THEATER GRENZENLOS
Foto: Marieluisa Lenglachner
BAYERISCH BAKLAVA
Spielzeiten Juli 2021, jeweils 21 Uhr:
Mi. 21. Juli (Premiere)
Do. 22. Juli, 29. Juli
Fr. 23. Juli, 30. Juli
Sa. 31. Juli
Spielzeiten August 2021, jeweils 21 Uhr:
Mi. 11. Aug, 18. Aug
Do. 5. Aug, 12. Aug, 19. Aug
Fr. 6. Aug, 13. Aug, 20. Aug
Sa. 7. Aug, 14. Aug, 21. Aug
Spielzeiten September 2021, jeweils 21 Uhr:
Mi. 1. Sept, 8. Sept
Do. 2. Sept, 9. Sept
Fr. 3. Sept, 10. Sept
Sa. 11. Sept
So. 12. Sept
Info: Viktor Schenkel / Theater Grenzenlos, kontakt@theater-grenzenlos.org
Kartenverkauf ab Mai:
OPEN-AIR-THEATER:
BAYERISCH BAKLAVA
Eine bayerisch-orientalische Dorfposse
Regie: Viktor Schenkel
Regieassistenz: Diana Merkel
Stückentwurf: Viktor Schenkel, Ruth Zapf
Premiere: Mittwoch, 21. Juli 2021, 21 Uhr
Dauer: 90 Min.
Open-Air im Mohr-Villa Park
Der junge Flüchtling Achmadi und seine Freunde sind sich sicher: Dieses bayerische Örtchen namens Hinterwiesengrund, in das es sie verschlagen hat, kann nicht zu Deutschland gehören. Außer ein paar Bauernhöfen, Schafen und einer heruntergekommenen Dorfbäckerei gibt es hier nämlich – absolut nichts! Und wie Deutsch klingt das auch nicht, was die Menschen hier sprechen …
Besagte Bäckerei gehört Theresa Kuchlbauer und ihrer Mutter Josefa, die den Familienbetrieb mehr schlecht als recht weiterführen. Besonders Theresa, die früher einmal große Pläne hatte und Sängerin in der Großstadt werden wollte, kann sich mit dem bescheidenen Bäckerei-Alltag nicht abfinden. Aber das Träumen von einer besseren Zukunft hat sie schon vor langer Zeit an den Nagel gehängt … Bis eines Tages Achmadi, der in seiner Heimat das Backen gelernt hat, Theresa und Josefa seine Hilfe anbietet – und kurz darauf gemeinsam mit seinen Freunden den Bäckereibetrieb gehörig auf den Kopf stellt. Statt harter Brezn gibt es nun allerlei bayerisch-orientalische Köstlichkeiten zu kaufen. Im Dorf herrscht helle Aufregung ob des neuen Geschäfts! Doch bald wittert die umtriebige Bürgermeistergattin ein großes Marketingpotenzial für den kleinen Ort und sorgt schnell für Hochbetrieb in der Bäckerei. Sogar Theresa scheint ihren Lebensmut wieder zu finden.
Doch ausgerechnet als alles so gut zu laufen scheint, bleibt der zum „Vorzeigeflüchtling“ erkorene Achmadi den Feierlichkeiten für das „Beste Integrationsdorf Bayerns“ fern. Hat ihn seine Vergangenheit eingeholt? Und kann vielleicht Theresa Kuchlbauer, die mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen hat, zu ihm durchdringen?
Mit viel Witz, Tempo und Tiefgang erzählt das neue Stück von „Theater Grenzenlos“ die Geschichte einer interkulturellen Begegnung zwischen ganz normalen Menschen mit ihren individuellen Verlusten, Sehnsüchten und Ängsten – egal ob aus Afghanistan, Irak, Nigeria oder einem kleinen Dorf irgendwo in Bayern.
Foto: Marieluisa Lenglachner
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Spielzeiten im Juli: jeweils um 21 Uhr
Do. 16. Juli 2020 | 23. Juli 2020 | 30. Juli 2020
Fr. 17. Juli 2020 | 24. Juli 2020 | 31. Juli 2020
Sa. 18. Juli 2020 | 25. Juli 2020
So. 19. Juli 2020 | 26. Juli 2020
Spielzeiten im August: jeweils um 21 Uhr
Mi. 19. Aug 2020
Do. 6. Aug 2020 | 13. Aug 2020 | 20. Aug 2020
Fr. 7. Aug 2020 | 14. Aug 2020 | 22. Aug 2020
Sa. 1. Aug 2020 | 8. Aug 2020 | 15. Aug 2020
So. 2. Aug 2020 | 9. Aug 2020 | 16. Aug 2020 |
23. Aug 2020
Info: Viktor Schenkel / Theater Grenzenlos, kontakt@theater-grenzenlos.org
Kartenreservierung:
SEELENSTÄRKE 10
Regie: Viktor Schenkel
Dramaturgie, Regieassistenz: Ruth Zapf
Mohr-Villa Garten
Das bayerische Kreuzfahrtschiff „Seelenstärke 10“ schippert ziellos auf der Donau hin und her. Aus Angst vor einer mysteriösen Pandemie, die ganz Europa erfasst hat, traut sich der Kapitän mit seinen Passagieren seit geschlagenen sieben Jahren nicht mehr an Land. An Bord beherrschen Verlorenheit, Angst und gähnende Langeweile den Alltag – bis sich eines Tages eine Gruppe junger Geflüchteter mit Bleibeperspektive in Bayern auf das Schiff verirrt, die bei einem Wochenendausflug die Kontrolle über ihr Tretboot verloren hat.
Von den Neuankömmlingen kann die gesamte Besatzung des Schiffes einiges lernen – denn sie haben nicht nur allerlei Träume, Probleme und Hoffnungen im Gepäck, sondern auch die Nachricht, dass die Pandemie in Wahrheit längst überstanden ist...
In Zeiten von Corona hat sich Theater Grenzenlos für eine Stückentwicklung entschieden, die inhaltlich und ästhetisch neue Wege geht. Wir spielen diesmal unter freiem Himmel im Park der Mohr-Villa und zeigen ein so skurriles wie phantasievolles Theaterstück, das sich auf spielerische Weise der Frage stellt, vor welche Herausforderungen Corona die Integration von Geflüchteten in Bayern stellt.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Steigt die Angst vor dem angeblich „Fremden“, wenn die eigene Sicherheit bedroht scheint? Was verbindet uns angesichts dieser globalen Krise? Und welche Wege lassen sich finden, um Nähe aufzubauen, ohne einander zu gefährden?
Beitrag BR Fernsehen (puzzle 23.7.2019)
Szenenauswahl mit Zuschauerreaktionen
Foto: Marieluisa Lenglachner
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Info: Viktor Schenkel/Theater Grenzenlos, kontakt@theater-grenzenlos.org
Orient Connection
Regie: Viktor Schenkel
Dramaturgie, Regieassistenz: Ruth Zapf
Freitag bis Sonntag 20.9. - 22.9.2019
Freitag bis Sonntag 27.9. - 29.9.2019
Freitag bis Sonntag 4.10. - 6.10.2019
jeweils 19.30 Uhr
Mohr-Villa
Alt und Jung, West und Ost, Christlich und Muslimisch – in „Orient Connection“ prallen gleich mehrere Welten aufeinander.
Das poetische Bildertheater erzählt von der Begegnung zwischen deutschen Senior!nnen und geflüchteten Jugendlichen, die neben einem Altenstift eine WG beziehen. Zunächst führt die ungewollte Nachbarschaft zu Irritationen und Konflikten, doch bald beginnt eine behutsame Annäherung zwischen den Kulturen und Generationen. Nur: Kann die neugewonnene Begeisterung für das jeweils „Fremde“ den kulturellen Unterschieden und Vorurteilen dauerhaft standhalten?
Heimatverlust, Isolation, Diskriminierung – mit diesen Problemen sehen sich in unserer Gesellschaft nicht nur Geflüchtete, sondern häufig auch alte Menschen konfrontiert. Nach nunmehr drei Stücken von „Theater Grenzenlos“, in denen Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung auf der Bühne standen, bringen wir deshalb in der aktuellen Stückentwicklung „Orient Connection“ erstmals junge Geflüchtete mit deutschen Senior!nnen zusammen.
Theater Grenzenlos
„Theater Grenzenlos“ hat sich zur Aufgabe gemacht, mit geflüchteten Jugendlichen Theaterprojekte umzusetzen, die sich neben ihrer Herkunfts- und Fluchtgeschichte ganz besonders mit dem Verlust von Heimat und der Suche nach Zugehörigkeit als existentielle Lebensthemen beschäftigen. Zentrales Anliegen ist dabei, den Jugendlichen einen Raum zu geben, wo sie ihre Geschichte in eine künstlerische Form gießen und ihre kreativen Fähigkeiten ausprobieren können. Sie sollen Gelegenheit bekommen, ihre Stärke und Zerbrechlichkeit zu zeigen, ohne persönliche Schicksale zur Schau zu stellen.
Mohr-Villa Freimann - Situlistraße 75 - 80939 München - Telefon: 089 324 32 64