Wir bitten Sie, die Standards zur Eindämmung des Coronavirus zu beachten
Anmeldung: treffpunkt@mohr-villa.de,
089 324 32 64
Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen
Info: Mohr-Villa, Tel. 089 324 3264, treffpunkt@mohr-villa.de
Wo? Auf dem gesamten Gelände der Mohr-Villa, Situlistraße 73-75, Freimann (U6)
Tag der offenen Tür zum Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 13. September 2020, 13-17 Uhr
Mohr-Villa Gelände
Der Tag des offenen Denkmals wird in diesem Jahr nicht wie üblich als Präsenzveranstaltung an vielen Orten, sondern weitgehend virtuell begangen. Dennoch steht die Mohr-Villa am Nachmittag dieses Aktionstags am 13. September zur Begegnung vor Ort offen. Wir laden alle Interessierten ein, bei Führungen in kleinen Gruppen unser Haus näher kennenzulernen und zum Thema Denkmalpflege ins Gespräch zu kommen.
Und wer vor oder nach den Führungen Lust an der Musik hat, ist herzlich eingeladen zu Klassik Picknickt im Garten der Villa um 11 Uhr und Klassik für alle um 17 Uhr im Anschluss und als Abschluss des Tages der offenen Tür.
Klassik für Alle
Familienkonzerte und Klassikabende jeden Monat in der Mohr-Villa
Nach den ca. einstündigen Konzerten folgt ein gemeinsames Picknick mit selbst mitgebrachten Kleinigkeiten im Gewölbesaal. Picknick und Decken bitte mitbringen. Alkoholfreie Getränke können erworben werden.
Am 13. September gibt es um 11 Uhr „tasten ertasten“ mit freundlicher Unterstützung des Bezirksausschusses 12.
Am frühen Sonntagabend kommen dann die Erwachsenen auf ihre Kosten: Am 13. September um 17 Uhr freuen wir uns auf „Kontrapunkt der Kultur“.
Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen
Info: Mohr-Villa, Tel. 089 324 3264, treffpunkt@mohr-villa.de
Wo? Auf dem gesamten Gelände der Mohr-Villa, Situlistraße 73-75, Freimann (U6)
TAG DES OFFENEN DENKMALS: MODERN(E): UMBRÜCHE IN KUNST UND ARCHITEKTUR
Sonntag, 8. September 2019, 14-18 Uhr
Mohr-Villa
Die Mohr-Villa Freimann beteiligt sich 2019 wieder am Tag des offenen Denkmals. Das diesjährige Thema verbindet zwei Schwerpunkte des Kulturzentrums: bildende Kunst und Denkmalschutz.
So gibt es am Sonntag, 8. September ab 14 Uhr mehrere Führungen durch die denkmal-geschützte Villa und ihre Nebengebäude mit dem Thema „Vom Gutshof zum Kulturzentrum“ sowie eine Ausstellung des Mohr-Villa Stadtteilarchivs Freimann.
Außerdem werden um 15 Uhr drei zeitgenös-sische Kunst-Ausstellungen eröffnet:
Ausstellung „Frauen in der Kunst“
Den Abschluss bildet „Klassik für Alle“ um 17 Uhr mit dem Klassik-Konzert „Poesie auf zwei Gitarren“.
Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen
Info: Mohr-Villa, Tel. 089 324 3264 und www.mohr-villa.de
Wo? Auf dem gesamten Gelände der Mohr-Villa, Situlistraße 73-75, Freimann (U6)
Jugendfotowettbewerb "FOKUS DENKMAL"
Du bist unter 20 Jahre alt?
Schnapp Dir Deine Kamera und mach Dich auf Motivsuche!
Zu gewinnen gibt es Geldpreise bis 300 Euro
Infos unter: www.fokus-denkmal.de
TAG DES OFFENEN DENKMALS: MACHT UND PRACHT
- DER BÄUME
Sonntag, 10. September 2017, 14-18 Uhr
Mohr-Villa
Wieder öffnet die Mohr-Villa im Rahmen des bundesweiten Tages des offenen Denkmals ihre Pforten. Der diesjährige Denkmaltag steht unter dem Motto „Macht und Pracht“ und beteiligt sich an der internationalen Kampagne zum Erhalt von Denkmalen.
Auch wenn die Mohr-Villa selbst nicht zuallererst für „Macht und Pracht“ steht, so beherbergt der geschützte Park auf dem Gelände jedoch außerordentlich mächtige und prächtige Bäume. Diesen ist das diesjährige Motto gewidmet. Die Bäume sind zum Teil bereits 150 Jahre alt und verleihen dem denkmal-geschützten Gelände seine ganz besondere Einmaligkeit.
Führungen über das Mohr-Villa-Gelände
Um 15, 16 und 17 Uhr starten jeweils Rundgänge über das Gelände mit Brigitte
Fingerle-Trischler und Brigitte Koliopoulos.
Dazu gibt es Getränke und Selbstgebackenes.
Im Anschluss:
Konzert "Wenn ich dahin gehe, woher Du herkommst" / kunst.salon auf Wanderschaft
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Info: Brigitte Trischler, Stadtteilarchiv, Tel. 089 306 68 029
Wo? Mohr-Villa, Situlistraße 75, Freimann (U6)
TAG DES OFFENEN DENKMALS: DENKMALE
GEMEINSAM ERHALTEN
Mohr-Villa und ehemaliges Reichsbahnausbesserungswerk
Sonntag, 11. September 2016, 14-18 Uhr
Mohr-Villa
Zum Tag des offenen Denkmals öffnet die Mohr-Villa die eigenen Tore und lädt zudem zum gemeinsamen Besuch der denkmalgeschützten Hallen des ehemaligen Reichsbahnaus-besserungswerks
ein. Diese werden zurzeit zum Oldtimer-Zentrum „Motorworld München“ umgestaltet. Auch die Geschichte des ehemaligen Gutshofs der Familie Mohr ist eng verknüpft mit der Geschichte des
Eisenbahn-ausbesserungswerks Freimann.
Das Programm beginnt um 14 Uhr mit einer Führung übers Gelände der Mohr-Villa, Situlistraße 75.
Um 15 Uhr starten die Radfahrerinnen und Radfahrer zum Besuch der Motorworld, Lilienthalallee 35, wo die Ankunft ca. 15:15 Uhr sein sollte. Wer zu Fuß gehen möchte, sollte eine Viertelstunde
vorher aufbrechen.
Bei der Führung wie in der begleitenden Ausstellung in der Mohr-Villa geht es – dem diesjährigen Motto „Denkmale gemeinsam erhalten“ entsprechend - um die Geschichte der Erhaltung der beiden
Gebäudekomplexe.
Das Kulturzentrum bleibt bis 18 Uhr für Besuch geöffnet. Um 17 Uhr gibt es noch einmal die Gelegenheit zu einer Führung übers Gelände.
Im Anschluss an den Tag des offenen Denkmals findet ein Konzert des Klavierduos Ebnet-Gorospe mit Werken von Mozart, Schubert, Brahms, Albeniz statt, zu dem die Mohr-Villa herzlich einlädt.
Der Eintritt ist frei.
Info: Mohr-Villa, Tel. 089 324 3264 und www.mohr-villa.de
Wo? Mohr-Villa, Situlistraße 73-75, Freimann (U6)
TAG DES OFFENEN DENKMALS 2015 - HANDWERK, TECHNIK UND INDUSTRIE
mit den Amateurfunkern, dem Reparatur-Café
und der Radlwerkstatt in der Mohr-Villa
Sonntag, 13. September 2015, 13-17 Uhr
Mohr-Villa
Wieder öffnet die Mohr-Villa im Rahmen des bundesweiten Tages des offenen Denkmals ihre Pforten. Der diesjährige Denkmaltag steht unter dem Motto „Handwerk, Technik und
Industrie“ und beteiligt sich so - wie viele andere euro-
päische Länder - an der europaweiten Kampagne "European Industrial and Technical Heritage Year 2015". Ziel der Kampagne ist es, auf die Bedeutung dieser industriellen und technischen Denkmale für die Denkmalland-schaft in Europa hinzuweisen.
Auch wenn die Mohr-Villa selbst kein Industrie-denkmal ist, beherbergt das denkmalgeschützte Gelände doch einiges an Handwerk, Technik und Industrie. Im Zusammenwirken unterschied-licher Nutzer_innengruppen ist ein ansprechendes Programmangebot entstanden – zum Mitmachen und Zuschauen:
> Führungen über das Mohr-Villa-Gelände um 14 und 16 Uhr
> Reparatur-Café
> Funkerwerkstatt mit „Fuchsjagd“ im Mohr-Villa Park
> Radlwerkstatt
Unter dem Titel „Kunst im Denkmal“ haben wir im September ghanaische und deutsche KünstlerInnen des Netzwerkes „global art - local view“ eingeladen. Inspiriert von ihrer Begegnung auf dem Gelände der Mohr-Villa erschafften sie in einer Art „interkulturellem Kunstlabor“ Installationen, Malerei, Filme, Photographien und Performances, die zum Tag des offenen Denkmals präsentiert wurden.
Höhepunkt war der „Artist Talk“ mit ghanaischen und deutschen KünstlerInnen um 15 Uhr. Sie erzählten von den ausgestellten Werken, die im Laufe ihres Aufenthaltes in der Kunstwerkstatt entstanden sind.
Zeitgleich war die Ausstellung „Zeitausschnitte“ von Liz Schinzler und Klaus Herbrich mit Malereien und Skulpturen im Gewölbesaal im Nebengebäude geöffnet. Und es gab regelmäßige Führungen über das denkmalgeschützte Gelände der Mohr-Villa.
Weitere Infos zu den KünstlerInnen und Kontakt: Mohr-Villa, Tel. 089 – 324 32 64
TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014
„Kunst im Denkmal“
Am Sonntag, den 14. September 2014
von 14 bis 18 Uhr
mit einem „Artist Talk“ um 15 Uhr
Mit ghanaischen und deutschen KünstlerInnen des Netzwerks „global art – local view“ sowie den KünstlerInnen Liz Schinzler (Malerei) und Klaus Herbrich (Skulptur) der Ausstellung
„Zeitausschnitte“.
Auch dieses Jahr öffnet die Mohr-Villa zum „Tag des offenen Denkmals“, stand diesmal unter dem Motto „Farbe“. Bei Farbe kommt in der Mohr-Villa sofort das Thema Kunst in den Sinn. Jeden Monat
eröffnet die Villa zwei Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst und auch in der Kunstwerkstatt entstehen in Ateliers und Kursen das ganze Jahr über Kunstwerke. Farbe spielt dabei fast immer eine
entscheidende Rolle. Das Gelände der Mohr-Villa ist Ort der Inspiration für zeitgenössische Kunst.
TAG DES OFFENEN DENKMALS 2013
Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Mohr-Villa auch heuer am Tag des offenen Denkmals mit einem eigenen Programm.
Der Tag, am Sonntag, den 8. September, steht dieses Jahr unter dem Motto "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale".
Auch in Freimann, sogar auf dem Gelände der Mohr-Villa gibt es noch sichtbare Spuren, die an die unheilvolle Geschichte der Zeit des Nationalsozialismus erinnern.
Sonntag, 08. 09. 2013 , 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Radtour ab 15 Uhr
Treffpunkt Mohr-Villa
FORSCHUNGSREISE WIDER DAS VERGESSEN
Ausstellung von Paul Huf im Rahmen des "Tages des Offenen Denkmals"
Auf dieser Reise entlang der Güterzugstrecke von München nach Kanaus entstanden die Fotos und Zeichnungen von Paul Huf. Eine Reise in die Vergangenheit zu unbequemen Denkmälern, die an die Deportation jüdischer Münchner im Jahr 1941 erinnern.
Eröffnung: So, 08.09, 14:00 bis 18:00 Uhr
1. Stock des Hauptgebäudes der Mohr-Villa
Ausstellungsführung: Sonntag, 17.00 Uhr
Der Künstler Paul Huf führt durch die Ausstellung
Ausstellung: 08.09 - 31.10.2013
Geöffnet: Mo - Do 13 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Infos: Tel. 089 / 324 32 64
Tag des offenen Denkmals 2012
Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals bietet die Mohr-Villa auch in 2012 wieder ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt:
verschiedene Ausstellungen zum Schwerpunktthema Holz, darunter ausgewählte Beispiele aus dem Werk des bedeutenden Holzbildhauers Rudolf Wachter (1923 – 2011), einen Einblick in die Werkstatt der mehrfach ausgezeichneten Geigenbauerin Nele Jülch und Magische Stäbe von Marlies Hoffmann. Die Elterninitiative Kiefernzwergerl e.V. lud alle Kinder zum Basteln mit Holz ein, die Kunstwerkstatt und die Funkamateure informierten über ihre Angebote und das Stadtteilarchiv zeigte eine kleine thematische Auswahl aus seinen Beständen.
Außerdem gab es stündlich Führungen und ein spannendes Suchspiel übers ganze Gelände.