Theater Grenzenlos bekommt Auszeichnung „Kultur für
Respekt“
Verleihung
am Neujahrsempfang,
12. Januar 2020, 11.30 Uhr
2020 vergibt die Mohr-Villa Freimann zum ersten Mal die Auszeichnung „Kultur
für Respekt“. Geehrt und anerkannt werden Projekte und
Initiativen, die sich für ein friedliches, respektvolles und weltoffenes Miteinander einsetzen.
„Im Stadtteil Freimann und im Münchner Norden gibt es zahlreiche Menschen und Initiativen, die sich für Gemeinsinn, Vielfalt und Mitgestalten engagieren. Diese möchten wir in
Zukunft auszeichnen und auch mit einem Preisgeld fördern“, erklärt Brigitte Fingerle-Trischler, Vorstandsvorsitzende der Mohr-Villa.
Die Mohr-Villa positioniert sich damit einmal mehr gegen Diskriminierung und Rassismus. „Wir stehen für das bunte und weltoffene München, in dem
respektvoll miteinander umgegangen wird. Unsere Kulturarbeit ist geprägt von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Persönlichkeit. Wir sehen dies als Bereicherung, die wir täglich in der
Mohr-Villa erleben.“ steht auf der Website des Kulturhauses. „Mit der Auszeichnung wollen wir Anerkennung für bemerkenswerte Projekte aussprechen“ sagt Julia Schmitt-Thiel, Geschäftsführerin der
Mohr-Villa. “Wir wollen die Aufmerksamkeit auf Menschen lenken, die sich im Münchner Norden für Zusammenhalt und Gemeinsinn einsetzen.“
Deshalb geht die erste Auszeichnung „Kultur für Respekt“ an den
Verein Theater Grenzenlos für sein Engagement in der Vermittlung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters. In
sensibler Begegnungsarbeit bringt „Theater Grenzenlos“ Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen. Junge Geflüchtete spielen in der jüngsten Produktion zusammen mit Münchner Seniorinnen und Senioren. Informationen unter: www.theater-grenzenlos.org
Preisgeld
Die Auszeichnung „Kultur für Respekt“ ist mit einem Preisgeld von 1.000,- Euro dotiert. Finanziert wird das Preisgeld aus Spenden des Vereins
Mohr-Villa Freimann.
Beratungsgremium
Die Vergabe der Auszeichnung „Kultur für Respekt“ erfolgt auf Empfehlung eines Beratungsgremiums aus Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft, die ebenfalls in der
diversitätssensiblen und partizipativen Kulturarbeit aktiv sind und die ein Projekt im Münchner Norden empfehlen, das ausgezeichnet werden soll.
Wir freuen uns sehr, im ersten Jahr der Vergabe Bahar Auer, Geschäftsführerin von Kulturbunt, dem Kulturverein in München Neuperlach, für das
Beratungsgremium gewinnen zu können. Ebenso wie Mirjam Scheck, Leiterin der LOK Arrival, der Freizeitstätte für geflüchtete Kinder und Jugendliche auf dem Gelände der Bayernkaserne. Die Mohr-Villa ist im Gremium vertreten durch Vorstandsmitglied Carola Meier. Seit 2018 engagiert sie sich federführend in der Steuerungsgruppe zur interkulturellen Öffnung in der Mohr-Villa.
Empfehlung für die Auszeichnung „Kultur für Respekt“
„Viktor Schenkel, der Initiator des Vereins Grenzenlos e.V. hat mit seinem Theater Grenzenlos ein beispielhaftes Integrationsprojekt aufgebaut. Er hat
die schwierige Aufgabe bewältigt, aus traumatisierten Jugendlichen ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse und deutschen Schüler!nnen eine feste Theatertruppe zu formen, die ihre Ideen und
Gefühle in der gemeinsamen Theaterarbeit ausdrückt. Inzwischen hat die Gruppe bereits vier künstlerisch hervorragende Stücke gespielt. Der Verein Grenzenlos e.V. hat damit ausgezeichnete Arbeit
im Kulturbereich im Münchner Norden geleistet und sich für ein friedliches, respektvolles und weltoffenes Miteinander eingesetzt. Daher schlage ich vor, dem Verein „Grenzenlos e.V.“, die
Auszeichnung „Kultur für Respekt“ des Mohr-Villa-Vereins zu verleihen.“ Carola Meier, Mohr-Villa Freimann e.V.
"Gerade in dieser Zeit, in der Rechtspopulismus immer salonfähiger wird und leider immer mehr Menschen dahinter stehen, sollten wir alle
ein Zeichen gegen Rechts setzen. Viktor Schenkel und sein Verein, Theater Grenzenlos e.V., setzen mit ihrer künstlerischen Arbeit viele bedeutsame Zeichen für unsere plurale Gesellschaft.
Gemeinsam schaffen sie es künstlerisch, mentale und tatsächliche Grenzen zu überwinden und bieten Raum
für Vielfalt. Das ist auszeichnungswürdig!“ Bahar Auer, KulturBunt Neuperlach e.V.
Hintergrund: Kultur für Respekt in der Mohr-Villa
„Kultur für Respekt“ ist Appell und gleichzeitig
Alltag. Die Mohr-Villa lebt „Kultur für Respekt“ in der täglichen Arbeit im Team, mit den Freiwilligen, Gästen und
Nutzungsgruppen ganz konkret mit den vier Grundwerten: Stadtteil mitgestalten, Gemeinschaft und Vielfalt
leben, umweltbewusst handeln.
Hier geht’s zurück zum Leitbild „Kultur für Respekt“ der Mohr-Villa.