Die Mohr-Villa positioniert sich gegen Diskriminierung und Rassismus – gemeinsam mit zahlreichen weiteren Kunst- und Kulturschaffenden dieser Stadt. Wir stehen für das bunte und weltoffene München, in dem respektvoll miteinander umgegangen wird. Unsere Kulturarbeit ist geprägt von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Persönlichkeit. Wir sehen dies als Bereicherung, die wir täglich in der Mohr-Villa (er)leben.
Appell und gleichzeitig Alltag
Die Mohr-Villa lebt "Kultur für Respekt" in der täglichen Arbeit im Team, mit den Freiwilligen, Gästen und Nutzungsgruppen ganz konkret mit den vier Grundwerten:
Stadtteil mitgestalten, Gemeinschaft und Vielfalt leben, umweltbewusst handeln.
STADTTEIL MITGESTALTEN
Mitgestaltung ist das Werkzeug für eine solidarische Stadtgesellschaft und ein friedliches Miteinander. Stadtteilkultur bietet Möglichkeiten zu kultureller Teilhabe, zum Mitgestalten, zur Begegnung und zum Austausch von vielfältigen Gruppen in der Bevölkerung.
GEMEINSCHAFT LEBEN
Gemeinschaft ist das Herz der Mohr-Villa Kultur. Die Vereinsmitglieder, alle Mitarbeitenden, Freiwilligen und in der Villa Wirkenden bilden eine Gemeinschaft aus gleichwertigen Menschen, die wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen.
VIELFALT LEBEN
Die Mohr-Villa ist ein Begegnungsort für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Krankheit, Weltanschauung sowie sexueller Identität. Die Unterschiede unserer Teammitglieder, Freiwilligen und Nutzer!nnen anzuerkennen bedeutet Vielfalt zu fördern.
UMWELTBEWUSST HANDELN
Wir handeln aktiv und verantwortungsbewusst für den Schutz der Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen.
Zwei Naturdenkmale finden sich auf dem Gelände der Villa: eine Rotbuche und eine Trauerbuche. Sie sind Auftrag für uns den Park & Garten als grüne Lunge und Ort der Artenvielfalt zu erhalten.