TÜR FÜR TÜR ZUM MITSINGEN
Ein musikalischer Adventskalender
Der „Freimanner Klang“, ein Orchester aus dem Münchner Norden, und der Frauenchor der Mohr-Villa veranstalten ein gemeinsames Konzert.
Tür für Tür öffnet sich an diesem Abend ein Adventskalender mit musikalischen Überraschungen und vertrauten Melodien für alle, die Freude am Mitsingen haben.
Freitag, 13.12.2013, 19.30 Uhr
Gewölbesaal der Mohr-Villa
Eintritt: frei
Info: info@freimanner-klang.de
Tel. 0176 – 34 53 36 42
www.mohr-villa-chor.de
TAG DER OFFENEN TÜR
Kunstmarkt und kostenlose Workshops
in der Kunstwerkstatt der Mohr-Villa
am 2. Adventswochenende.
07./08.12.2013, 14:00 - 19:00 Uhr
Kunstwerkstatt
Info: 0157 - 33 137 683
LESUNG ZUM 1. ADVENT
Vom Evangelisten Lukas
bis zu Joachim Ringelnatz
„Fröhliche Weihnachten“ – Unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder gibt es zu Weihnachten. Texte zum Lachen, Texte voller Sehnsucht, Texte von Kabarettisten und natürlich wie immer zum Schluss
die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelisten Lukas. Die Auswahl treffen auch heuer Ursula Trischler und Gerhard Schmitt-Thiel. Lea Kaya begleitet sie bei der Lesung an der Harfe.
Sonntag, 01.12.13, 15.30 Uhr
Gewölbesaal der Mohr-Villa
Eintritt: frei, Spenden willkommen
Info und Anmeldung:
Mohr-Villa, Tel. 089 - 324 32 64
MOHR-VILLA TRIFFT
MUSIKHOCHSCHULE
CONCERTO BAROCCO
“Come again“
Mit Laura Faig (Sopran), Tatiana Flickinger(Blockflöte), Pia Grandl (Zither Blockflöte) und Margit Kovács (Cembalo)
Das junge Ensemble Concerto Barocco widmet sich in seinem neuen Programm „Come again“ der englischen Barockmusik des
17. Jahrhunderts.
Pia Grandl und Tatiana Flickinger spielen Instrumentalstücke und Lieder großer Komponisten für zwei Blockflöten wie z. B. John Dowland, Henry Purcell und Georg Friedrich Händel. In der Mohr-Villa
werden sie dabei durch die Sopranistin Laura Faig unterstützt und von Margit Kovács am Cembalo begleitet.
Freitag, 22.11.2013, 19 Uhr
Eintritt: 15€, ermäßigt 10€
Infos: www.TatianaFlickinger.de
Tel: 089 - 44109647
Mary Poppins meets
Michael Jackson
with Jenkins Adiemus
Jahreskonzert des Mohr-Villa-Chores
„Mary Poppins“ lässt mit einem Teelöffel Zucker Medizin süß schmecken, Marylin Monroe liebt „Diamanten“ und die Nonnen von „Sister Act“ machen echt einen drauf. Mit Michael Jacksons „Heal the
world“ und „Hair“ scheint die Sonne und noch viel mehr. Dann gibt’s da noch den Jenkins, der mit seiner Musik von Adiemus bis Kajama vom Ohr ins Herz oder umgekehrt geht.
Sonntag 27. Oktober 2013, 17.00 Uhr
Gewölbesaal
Eintritt frei
Mohr-Villa trifft Musikhochschule
Konzert mit Clara Grünwald (Violoncello) und Hsu-Chen Su (Klavier)
"Romantisches und Virtuoses für Violoncello und Klavier"
Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier e-moll
Nicolo Paganini: Variationen auf einer Saite über ein Thema von Rossini
Francis Poulenc: Sonate für Violoncello und Klavier
Sonntag, 7. Juli 2013 19 Uhr
Gewölbesaal
Konzert " Il Cinema"
Duo Tobias Kassung & Luciano Marziali
27. Juni 2013, 20 Uhr
GLOBAL WATER DANCES
MUNICH 2013
Tanzschüler der Ballettschule Lizius stellen sich dem Thema Wasserressourcen und Umweltverschmutzung. Mit Texten und einer Liveperformance führen sie dem Zuschauer vor Augen, wir sensibel und
zerbrechlich unser Ökosystem ist und zeigen mögliche Wege aus der Misere auf.
Samstag, 15. Juni 2013, 15:30 Uhr
Park der Mohr-Villa
Projektleitung: Tina Lizius
Tel.. 089 - 540 755 77
www.ballettschule-lizius.de
Informationen zur global water dances - Veranstaltung finden
sich unter www.globalwaterdances.org
Münchner Schülerinnen und Schüler haben fast zwei Jahre lang das Leben Gleichaltriger während der nationalsozialistischen Herrschaft erforscht: Sie haben eine Planegger Familie als Zeitzeugen befragt. Außerdem haben sie die Verfolgung des Jugendlichen Walter Klingenbeck und des Widerstandskämpfers Adolf von Harnier recherchiert, nach dem der Freimanner Harnier-Platz seinen Namen trägt. Auch die Auswirkungen der NS-Ideologie auf Lehrplan, Schulbücher und Einstellung der Lehrkräfte am Luisengymnasium wurde von ihnen dokumentiert.
Das Ergebnis der historischen Spurensuche präsentiert die Ausstellung „Jugend im Nationalsozialismus“. Sie zeigt Schicksale von Kindern und Jugendlichen unter nationalsozialistischer Herrschaft – zwischen Faszination, Verfolgung und Widerstand. Sie wurde im Jahr 2012 von Schülerinnen und Schülern des Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums, des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums und des Städtischen Luisengymnasiums realisiert. Das NS-Dokumentationszentrum München, das Pädagogische Institut der Landeshauptstadt München und die Ausbildungsabteilung des Bayerischen Rundfunks haben das Projekt als Kooperationspartner unterstützt und begleitet.
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 3. Mai, 19.00 Uhr
Mohr-Villa, Erdgeschoss
Ausstellung: 4.5 bis 26.5.2013
Öffnungszeiten: Mi/Do 11 - 15 Uhr und nach Vereinb.
Fr nach Vereinb. 11 - 15 Uhr
So nach Vereinb. 17 - 20 Uhr
IM RAHMEN DER MOHR-VILLA VERANSTALTUNG
"80 JAHRE BÜCHERVERBRENNUNG":
STALINGRAD -
DIE EINSAMKEIT VOR DEM STERBEN
Lesung von Christoph Fromm
September 1942. In der Entscheidungsschlacht um Stalingrad mit über 2 Millionen Opfern fällt jegliche Hemmschwelle: Grabenkrieg, Nahkämpfe um jedes einzelne Haus, Hunger und Kälte, der Wahnsinn als letzte Zufluchtsstätte vor dem Sterben …
Freitag, 10. Mai 2013, 19:00 Uhr
Villa Erdgeschoß
Eintritt frei
Infos: Tina Lizius, Tel. 089 - 540 755 77
PLAY ME I'M YOURS
Munich 2013
13 von lokalen Künstlern gestaltete Pianos werden vom 4.- 19. Mai ungewöhnliche Orte in und um München verschönern und beleben.
Der Mohr-Villa Park ist ein solcher Ort:
Das Piano kann alle Tage von 10-20 Uhr im Park der Villa bespielt werden.
Info und Anmeldung größerer Sessions über die Website:
Eintritt frei
Projektpartnern:
Musik mit Kindern München e.V.
Ausstellung von Tina Lizius
Schlagwörter wie Wasserverschmutzung, Umverteilung von Wasserresourcen sind uns nicht neu. Aber was genau steht hinter diesen Schlagwörtern? Zum Tag des Wassers beschäftig sich die Ausstellung
mit diesen Fragen. Sie will aufklären und auch nachdenklich stimmen, mit informativen Texten, die in einer Gipscollage und Objektinstallation eingebunden sind. Sie sollen für mehr Transparenz im
Dschungel der Informationen sorgen, sodass sich jeder eine eigene Meinung bilden kann.
Vernissage: 22. März 2013, 18:30 Uhr
Vernissage mit Performance von Ballett-Schülerinnen, Villa, 1. OG
Ausstellung: 22.03 bis 21.04.2013
Geöffnet: Mo bis Mi 13-16 Uhr
Do/Fr 11-15 Uhr
abends und Sonntag nach Vereinbarung
Die beliebte und erfolgreiche Pädagogin Rosemarie Hesse (1947 – 2004) zeichnete sich durch ihre offene, temperamentvolle Art und großen Ideenreichtum aus. Als eine schwere Krankheit ihre Karriere
am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung jäh unterbrach, gab sie den Mut nicht auf, sondern setzte ihre unendliche Energie und ihr großes Verhandlungsgeschick für den Aufbau des
Freimanner Kulturzentrums Mohr-Villa ein.
Freitag, 8. März 2013 um 19:00 Uhr
im Rosemarie-Hesse-Saal
22. Februar 2013
Kunstprojekt mit der Montessori
Fachoberschule München