#10mai1933 #gegenVergessen
Der 10. Mai 1933 war für viele Menschen in Deutschland ein Schicksalstag. Von heute auf morgen verloren sie ihre Lebensgrundlage. Denn am 10. Mai 1933 verbrannten Professoren und Studierende auf lodernden Scheiterhaufen Bücher von Hunderten von Autor!innen. Deutschlandweit organisierten Nationalsozialisten diese Feuer auf großen Plätzen – wie in München auf dem Königsplatz – als „Gesamtaktion“ gegen den intellektuellen „Zersetzungsgeist“.
In München und ganz Deutschland, gibt es jedes Jahr am 10. Mai Lesungen gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung.
Dass wir die Lesung 2020 wie gewohnt auf dem Odeonsplatz im öffentlichen Raum abhalten können, ist in der jetzigen Situation fraglich.
Die Erinnerung an den 10. Mai 1933 ist jedoch zu wichtig, um die Veranstaltung dieses Jahr ausfallen zu lassen.
Darum gehen wir mit den Texten der verbrannten Bücher ins Netz.
Wir haben die Lesenden gebeten, ihre ausgesuchten Texte statt auf dem Odeonsplatz vor der Kamera zu lesen.
Die Videos werden auf den Social-Media-Kanälen der Lesung gegen das Vergessen veröffentlicht:
Facebook: @lesunggegendasvergessen, Instagram: @lesung_gegendasvergessen.
Wir verbreiten die gelesenen Texte dann am 10. Mai 2020 auf den Kanälen der Mohr-Villa und all den anderen Partnern und Mitlesenden.
Finden und Verbreiten kann man die Beiträge mit den Hashtags:
#10mai1933
#gegenVergessen
Bücher aus dem Feuer - Lesung gegen das Vergessen
10. Mai 2020, ganztägig im Netz
Besten Dank im Voraus.
Es grüßt Sie herzlich
Gerhard Schmitt-Thiel, Renate Hausdorf und Helena Nitsche
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Info: www.buecherlesung.de
Mohr-Villa, 089 324 32 64, treffpunkt@mohr-villa.de,
Wo? Odeonsplatz, München
Initiator und Verantwortlicher Organisator ist Gerhard Schmitt-Thiel, in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Ihm zur Seite stehen das Paul Klinger Künstlersozialwerk und der Verein Mohr-Villa Freimann, sowie Global Un-derstanding e.V.
LESUNG GEGEN DAS VERGESSEN
Bücher aus dem Feuer
Freitag, 10. Mai 2019, 12 bis 14 Uhr
Odeonsplatz München
Eine Lesung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung
Der 10. Mai 1933 war für viele Menschen in Deutschland ein lebensentscheidender Schicksals-tag. Von heute auf morgen verloren sie ihre Lebensgrundlage. Denn am 10. Mai 1933 verbrannten Professoren und Studierende auf lodernden Scheiterhaufen Bücher von Hunderten von Autor*innen. Deutschlandweit organisierten die Nazis diese Feuer auf großen Plätzen – wie in Mün-chen auf dem Königsplatz – als „Gesamtaktion“ gegen den intellektuellen „Zersetzungsgeist“.
In München gibt es am 10. Mai mehrere Veranstaltungen, so auch eine Le-sung am Odeonsplatz vor der Theatinerkirche: Direkt vor der Feldherrnhalle lesen unter anderen Susanne Breit-Keßler, Dieter Hanitzsch, André Hartmann, Bruno Jonas, Hans-Georg Küppers, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michaela May, Gisela Schneeberger, Konstantin Wecker und Studierende der LMU. Ca. 25 kurze Beiträge mit ganz unterschiedlichen Inhalten sind zu hören: mal fröhliche, mal ironische, lustig-komische oder dramatische Zitate von verbrannten Schriftsteller*innen wie Bertolt Brecht, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Erich Mühsam und Kurt Tucholsky. Eine vollständige Liste der Lesenden ist auf www.buecherlesung.de zu finden.
LESUNG AM ODEONSPLATZ: "BÜCHER AUS DEM FEUER - Lesung gegen das Vergessen"
(Initiator: Gerhard Schmitt-Thiel)
Eine Lesung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung
Donnerstag, 10. Mai 2018, 12 bis 14 Uhr
Odeonsplatz München
Zum 85. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung durch Professor*innen und Student*innen am 10. Mai 1933 werden wieder an verschiedenen Orten in ganz Deutschland Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen. So auch in München – unter anderen am Odeonsplatz.
Es lesen unter vielen anderen Hans-Georg Küppers, Claus von Wagner, Max Uthoff, Gustava Evering, Renate Hausdorf, André Hartmann, Susanne Breit-Kessler, Peter Machac und Monika Strauch, Julia Cortis, Ricci Hohlt, Dozentin Margit Riedel mit 2 Promovendinnen der LMU, Gerhard Schmitt-Thiel.
Eine vollständige Liste zu den Leser*innen findet man unter www.buecherlesung.de.
Unterstützt wird die Lesung vom Kulturreferat der LH München, dem Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann und dem Paul Klinger Künstlersozialwerk.
BÜCHER AUS DEM FEUER - Lesung gegen das Vergessen
Eine Lesung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung
Mittwoch, 10. Mai 2017, 12 bis 14 Uhr
Wo? Odeonsplatz München
Zum Jahrestag der NS-Bücherverbrennung durch Professoren und Studenten am 10. Mai 1933 werden wieder in ganz Deutschland Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen, so in München unter anderem am Odeonsplatz.
Unterstützt wird die Lesung vom Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, dem Paul Klinger Künstlersozialwerk und dem Kulturreferat der LH München.
Initiator der Lesung am Odeonsplatz: Gerhard Schmitt-Thiel
Am Odeonsplatz lesen unter anderem André Hartmann, Ricci Hohlt, Hans-Georg Küppers, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Gerhard Schmitt-Thiel, Max Uthoff, Claus von Wagner, Margit Riedl mit Kollegin aus Indien, Student*innen und Schüler*innen aus München und Umgebung.
Jeder ist eingeladen, mitzulesen.
BÜCHER AUS DEM FEUER - Lesung gegen das Vergessen
Eine Lesung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung
Dienstag, 10. Mai 2016, 12 bis 14 Uhr
Odeonsplatz München
Zum 83. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung durch Professoren und Studenten am 10. Mai 1933 werden wieder in ganz Deutschland Texte aus den damals verbrannten Büchern vorge-lesen, so in München unter anderem am Odeonsplatz.
Unterstützt wird die Lesung vom Kulturzentrum
Mohr-Villa Freimann, dem Paul Klinger
Künstlersozialwerk und dem Kulturreferat der
LH München.
Initiator der Lesung am Odeonsplatz:
Gerhard Schmitt-Thiel
"BÜCHER AUS DEM FEUER"
Jedes Jahr zum 10. Mai - Lesung am Odeonsplatz aus den Werken verfemter DichterInnen zum Jahrestag der NS-Bücherverbrennung (10. Mai 1933).
Eine Lesung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung.
Jeder ist eingeladen, mitzulesen.
Info: www.buecherlesung.de
"BÜCHER AUS DEM FEUER"
Jedes Jahr zum 10. Mai - Lesung am Odeonsplatz aus den Werken verfemter DichterInnen zum Jahrestag der NS-Bücherverbrennung (10. Mai 1933).
Eine Lesung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung.
Jeder ist eingeladen, mitzulesen.
Anmeldung direkt bei Gerhard Schmitt-Thiel
Mobil: 0171-3502462
Info: www.buecherlesung.de
Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nazis am 10. Mai 1933 werden wieder in ganz Deutschland Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen, so in München u.a. am Odeonsplatz.
Es lesen u.a. Gerhard Schmitt-Thiel, Gustava Everding, Dieter Hanitzsch, Martin Müller, Michaela May, Helmut Schleich, Constanze von Hassel, Dieter Reiter, Natalie Amiri, Suzanne von Borsody,
Martin Pfisterer, Sandra Demmelhuber, Peter Machac & Monika Strauch, Renate Hausdorf, Ricci Hohlt, André Hartmann, Julia Schmitt-Thiel, sowie Schülerinnen und Schüler der Situlischule.
Freitag, 10. Mai 2013
12.00 bis 14.00 Uhr
Lesung am Odeonsplatz
Info: www.buecherlesung.de
Lesung am Odeonsplatz aus den Werken verfemter Dichter-/innen zum Jahrestag der NS-Bücherverbrennung (10. Mai 1933). Neben Vereinsmitgliedern und Schülerinnen der Situlischule lasen Alexandra Kamp, Claus von Wagner, Ulrich Wilhelm, Udo Wachtveitl, u.v.m.