Finissage: Sonntag, 1. Februar 2015, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 6. 12.14 - 1.2.15
Ausstellungszeiten: Montag bis Freitag, 11 - 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Der Eintritt ist frei.
Info: Tina Wolff, Tel. 08027 9086825 und www.kunst-wolff.de
Wo? Mohr-Villa, Situlistraße 73, Gewölbesaal, Freimann (U6)
FREUNDSCHAFT UND LEBENSFREUDE - INSPIRATIVE BEGEGNUNG ZWEIER GENERATIONEN
mit Tina Wolff und Georg Kunert
Vernissage: Freitag, 5. Dezember 2014, 19 Uhr
Gewölbesaal
Aus der Freundschaft von Tina Wolff und Georg Kunert, die von 40 Jahren Altersunterschied und aufeinanderprallenden Welten geprägt ist, entstanden Ideen und die Motivation zu immer neuen Kunstwerken und Techniken.
Gegenseitige Inspiration
Es war ein gemalter goldener Schwung auf einem Brief von Tina, der Schorsch zu einem Verschluss für eine kleine Dose aus Silber inspirierte, oder ein anderes Mal ein Bild mit Kirschholzbogen und Bergkristall, was Schorsch als Vorlage für eine Brosche nahm, eine Verpackung die Schorsch für ein Geschenk gewählt hatte, verarbeitete Tina in einem Kunstwerk.
Die Ausstellung zeigt sowohl Werke, die vor der Begegnung entstanden sind, als auch Gemeinschaftsarbeiten. Georg Kunert stellt auch einige Schmuckstücke, sowie kleinere Skulpturen aus.
Tierras, Partir(se)/ Leben in zwei Welten
mit Sonia Höger (Malerin) und Diego Sachella (Drehbuchautor)
Vernissage: Freitag, 5. Dezember 2014, 19 Uhr
Villa Dach
Audiovisuell, malerisch, literarisch und klangmusikalisch werden die Realitäten der lateinamerikanischen Einwanderer in Deutschland erforscht. In der interaktiven Video-Installation werden Lebensgeschichten in die Sprachen des künstlerischen Ausdrucks übersetzt.
Techniker und Künstler der Sprache
„Tierras. Partir(se)/ Leben in zwei Welten’’ versteht sich als eine weit gefächerte künstlerische und dokumentarische Erfahrung von Sprachen, die Lebenserfahrungen und bildende Künste miteinander verweben. Basierend auf dokumentarischen Aufzeichnungen, ist die Ausstellung in sich selbst ein großes Bild, das gelebt, erlebt und durchgangen werden will.
Ausstellungsdauer: 6.12.2014 - 31.1.2015 (außer in den Weihnachtsferien vom 24.12.2014 bis 6.1.2015)
Ausstellungszeiten:
Montag bis Freitag, 11 - 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Info: Diego Sachella, Tel. 089 35 99 212 und E-mail: kunstprojekt-tierras@hotmail.com
Mohr-Villa Filmgespräche präsentierteam Mittwoch, 19. November um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Alle auf Anfang“
Mit Dr. Margit Riedel (LMU München), Filmemacher Franz Deubzer, Redakteur Christian Baudissin sowie einem der Protagonisten Emi Sakvan Hussein.
KUNST ALS BRÜCKE
Werkschau
Villa Dach
Eröffnung: Freitag, 7. Nov, 19 Uhr
Mit der Mohr-Villa Kunstwerkstatt, Flüchtlingen der Bayernkaserne (Camp) und Serena Widmann
Die Werkschau "Kunst als Brücke" zeigte Werke, die im Rahmen der beiden Projekte "Mohr-Villa trifft
Flüchtlinge" und "Ein Bild als Brücke" entstanden sind.
Unter der Rubrik „Mohr-Villa trifft Flüchtlinge“ veranstalten die Kunsttherapeutin Elena Deidenbach und die Ehrenamtliche Serena Widmann einmal im Monat eine Kunstwerkstatt mit Flüchtlingen
des Camp (ehem. Bayernkaserne). Die Idee dabei ist, den Menschen, die oftmals eine traumatisierende Flucht hinter sich haben, durch das Malen ein Stück Normalität zurück zu geben. Die Mohr-Villa
präsentiert die Ergebnisse wie auch in den vorangegangenen Jahren in einer Werkschau einer breiten Öffentlichkeit.
Hinzu gesellen sich Fotos und Skizzen von dem Street-Art-Projekt „Ein Bild als Brücke“, das am Wochenende 19. bis 21. September am Camp stattfand: Gemeinsam mit der Münchner Künstlerin tooz und
mit Hilfe von Studentinnen des Collegium Oecumenicum bemalte eine Gruppe von Flüchtlingen hier den Eingangsbereich.
Ausstellungsdauer: 08.11. - 30.11.2014
Am Samstag, den 22. November war ein Teil der Werkschau ab 18 Uhr im Kulturzentrum 2411 (Hasenbergl) im Rahmen der Ausstellung „Lebenswelten“ zu Gast.
Info: Mohr-Villa, Tel. 089 - 324 3264
KUNST IN BEWEGTEN
ZEITEN
mit Werken des Schwabinger Malers Hans Ottmar Holland (1897-1989)
Vernissage: Freitag, 7. Nov, 19 Uhr
Gewölbesaal und Kaminzimmer
Kunstmaler, Innenarchitekt, Architekt
Die Ausstellung gab Einblick in das umfangreiche Werk des Münchner Künstlers Hans Ottmar Holland. Sie zeigte Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und architektonischen Entwürfe. Hollands
bevorzugte Sujets waren Porträts und Blumenbilder.
Ausstellungsdauer: 8. - 30.11.14
„art-after-eight“ - Kunst bei einem Glas Wein: Dienstag, 25. November 2014, 20 Uhr
Finissage: Sonntag, 30. November 2014, 11 Uhr
Info: Galerie Helga K. Schiffler, Tel. 0162 8987781, www.galerie-schiffler.de
DER DOPPELTE BLICK
von der Malerin Edith Steiner und den beiden Fotografen Claudia Görgen und Walter Wohlrab
Vernissage: Freitag, 7. Nov, 19 Uhr
Villa EG
Was sieht der Fotograf? Wofür drückt er ab?
Und was entsteht daraus, wenn eine Malerin das Fotografierte interpretiert?
Claudia Görgen, Edith Steiner und Walter Wohlrab wagen das Experiment, Fotografie und Malerei in Verbindung zu bringen.
Mit Ihrer Ausstellung zeigen die drei ihre persönliche Sicht auf Natur und Menschen - jeder auf seine Art. Die entstandenen ungewohnten Kombinationen von realitätsnaher Fotografie und
abstrakter Malerei überraschen und inspirieren den Betrachter. Sie beweisen, dass Fotografie und Malerei nicht konkurrieren müssen.
Im Gegenteil: Sie gehen eine spannende Symbiose ein.
Ausstellungsdauer: 8. - 30.11.14
Info: Edith Steiner, Tel. 0163 2544253 und Walter Wohlrab, Tel. 0172 8648818
COLOR
THERAPY
Mit Maja Erdeljanin
Vernissage: Freitag, 10. Oktober, 19 Uhr
Mohr-Villa EG
Ausstellungsdauer: 11.10. – 1.11.14
Farbe | Schrift
Die äußerst intensive Farbgebung verbunden mit malerisch nicht integrierten Verfremdungseffekten oder Worten, sind charakteristisch für Maja Erdeljanins Bilder.
In ihrer Serie „COLOR THERAPY“ benennt sie die Farben ihrer Bilder und ordnet ihnen Eigenschaften zu, wie „Idealistic VIOLET“, „Peaceful BLUE“ oder „Wise YELLOW“. Die Schrift wirkt wie
kommerziell gedruckt. Maja Erdeljanin will zum einen die Schönheit, Harmonie und das Zusammenspiel der Farben herausarbeiten. Auf der anderen Seite ist ihr Anliegen zu zeigen, wie Werbung
mit der Täuschung „Farbe“ arbeitet. Farbe wird dort ihrer Meinung nach benutzt um Gefühle in Menschen auszulösen, wie Glück oder Erfolg.
Info: Hedwig Hanf (business meets art), Tel. 08141 - 88 99 06
IMAGINÄRE REISE
Mit Max Matthes
Vernissage: Freitag, 10. Oktober 2014, 19 Uhr
Gewölbesaal
Ausstellungsdauer: 11.10. - 2.11.2014
Die Bilder des Münchner Künstlers erwecken durch ihre Fluchtpunktperspektive eine Erweiterung des Raumes ins Unendliche. Die abstrakten Arbeiten Matthes laden ein, sich auf eine imaginäre Reise
zu begeben, in die Regionen der Phantasie, in ein Reich jenseits starrer Begrenzungen, in ein Meer aus Farben.
Info: Max Matthes, Tel. 089 - 88 90 30 92
ZEITAUSSCHNITTE
Mit Liz Schinzler (Malerei) und
Klaus Herbrich (Skulptur)
Die Malerei ist ein Prozess der fortwährenden Veränderung. Und doch scheint in Liz Schinzlers abstrakten Bildern die Zeit für einen Augenblick stillzustehen. Dieser Augenblick ist ein Zustand von Gegenwärtigkeit und Stille, frei von mentalem Lärm, frei von Gedanken, frei von Zeit. Ihre Bilder sind „Zeitausschnitte“, in denen Raum und Zeit verschmelzen.
In den Steinskulpturen von Klaus Herbrich konzentriert sich Zeit, sie sind ein kompaktes Zeugnis der Vergangenheit. Beim Arbeiten am Stein berührt man Jahrmillionen unserer Erdgeschichte und entdeckt dabei die Relation zur Gegenwart, zum Zeitausschnitt unseres Menschenlebens.
Vernissage: Freitag, 5. Sept, 19 Uhr
Gewölbesaal
Ausstellungsdauer: 6.9 - 5.10.14
Info: Liz Schinzler, liz.schinzler@arcor.de
und Klaus Herbrich Tel. 08131 - 93139
MOHR-VILLA TRIFFT GHANA:
GESELLSCHAFT
IM AUGE DER KUNST
mit ghanaischen und deutschen KünstlerInnen des Netzwerks „global art - local view“
Vernissage: Freitag, 5. Sept, 19 Uhr
Midissage mit „Artist Talk“:
Sonntag, 14. September 2014, 15 Uhr
Mohr-Villa EG
Ausstellungsdauer: 6. - 28.9.14
Info:
Kornelia Wagner, Mob. 0172 – 833 7328
Susanne Giese, Mob. 0171 843 7105
BERGE OHNE GRENZEN
Foto-Ausstellung
"Mohr-Villa trifft Iran"
mit Prof. Seyed Esmaeil Asgharpour
Seyed Esmaeil Asgharpour will die Geheimnisse und Schönheit der iranischen Natur zeigen. Die faszinierenden Bergketten sind sein Hauptmotiv. Schon sein halbes Leben dokumentiert Asgharpour seine Heimat. Seine Bilder laden ein, die iranische Natur kennen zu lernen.
Vernissage: Freitag, 1. August
2014, ab 19 Uhr
Villa
EG
Ausstellungsdauer: 2. - 15.8.2014
Info: Zahra Asgharpour, Tel. 0176 - 820 556 02
PERSPEKTIVE
Jahresausstellung der
Mohr-Villa Kunstwerkstatt
Auch 2014 findet die
Gemeinschaftsausstellung der Mohr-Villa Kunstwerkstatt statt, nun schon zum fünften Mal.
Sie spiegelt einen Querschnitt der Werke wider, die in einem Jahr kreativen Schaffens in der Kunstwerkstatt entstanden sind. So vielfältig das dortige Kursangebot ist, so vielseitig zeigt sich die Ausstellung. AusstellerInnen sind hierbei die KursteilnehmerInnen unterschiedlichsten Alters. So zeigen sich Werke von Kindern und Erwachsenen - naiv bis professionell.
Vernissage:Sonntag, 6. Juli 2014, ab 16
Uhr
Villa EG
Ausstellungsdauer: 7. - 25.7.14
Info und Leitung: Elena Deidenbach,
Tel. 089 - 856 374 38 (AB), www.mohr-kunst.de
MOHR-VILLA GOES CAMP:
FOTOAUSSTELLUNG
mit Flüchtlingen der Bayernkaserne und Michaela Hopf
Vielfalt der Kulturen und
Farben
Inspiriert durch die Malworkshops „Mohr-Villa trifft Flüchtlinge“ hat Michaela Hopf (FSJ Kultur in der Mohr-Villa)
das Projekt „Mohr-Villa goes Camp“ gestartet.
Gemeinsam mit Flüchtlingen gestaltete Michaela in der Bayernkaserne eine Wand. Die circa 9 m² große Wand in einem Aufenthaltsraum, der „Cafeteria“, ist nun bunt und lebensfreudig bemalt. Das
Motiv hat sich im Prozess zusammen mit den zahlreichen Flüchtlingen entwickelt, die Lust hatten mit zu malen.
Ausgestellt werden Fotos vom Projekt und gemalte Bilder aus ehemaligen Workshops.
Vernissage: Sonntag, 6. Juli 2014, ab 16 Uhr
Villa 1. OG, Kaminzimmer
Ausstellungsdauer: 7.- 27.7.14
Info: Michaela Hopf, Mohr-Villa,
Tel. 089 - 324 32 64
ENTRÉE DANS LA MÉMOIRE
– EIN WEG ZUM GEDENKEN
Fotoausstellung von
Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland
Ein intergenerationales
Lernprojekt: Die Ausstellung zeigt die Auseinandersetzung junger Menschen mit der NS-Geschichte. Freimanner SchülerInnen der Montessori-Fachoberschule tauschen sich mit französischen Jugendlichen
aus.
Die Fotografien entstanden bei Besuchen der Gedenkstätten in Dachau und Landsberg am Lech.
Vernissage: Sonntag, 6. Juli 2014, ab 16 Uhr
Villa Dach
Ausstellungsdauer: 7. - 27.7.14
Info: Montessori-Fachoberschule, Sophia Padoan, Tel. 089 - 360 88 780
MOHR-VILLA TRIFFT BRASILIEN
Von Vilma Sousa-Dimpfl, Claudia de Castro
Andrade und Vera Machado-Scherpf
Drei Brasilianerinnen stellen aus
- Impressionen eines Landes
Die
Ausstellung zeigt den Reichtum und die Mannigfaltigkeit Brasiliens mit dem Blick dreier brasilianischer Malerinnen. Aus verschiedenen Regionen des Landes kommend haben die drei Frauen
unterschiedliche Ansätze und zeigen ein farbenfrohes Spektrum künstlerischer Visionen.
Vernissage mit Musik: Sonntag, 6. Juli 2014,
ab 16.45 Uhr
Gewölbesaal
Musik zur Kunst: Ahmed El-Salamouny (brasilianische Gitarre) und die Gruppe "Jukebox" begleiten die Vernissage musikalisch.
Info und Kontakt zu Künstlerinnen: Mohr-Villa, Tel. 089 - 324 32 64
AB/ART
Mit Abschlussarbeiten von Studierenden der LMU
Zum ersten Mal findet eine Ausstellung in
der Remise der Mohr-Villa statt.
Der aktuelle Media-Kommunikationsjahrgang „Kunst und Multimedia“ der LMU stellt seine Abschlussarbeiten
aus.
Vernissage: Donnerstag, 3. Juli 2014, 18 Uhr
Finissage: Sonntag, den 6. Juli 2014,
17
Rückgebäude, Remise und
Musikraum
Ausstellungsdauer:
3. - 6.7.14
Info: Dr. Brigitte Kaiser, Tel. 089 - 21805259
THE RAINBOW TREE
Ausstellung der internationalen Künstlergruppe Messy Fingers
Vernissage: 6.6.2014, 19.00 Uhr
Gewölbesaal und Villa EG
Ausstellungsdauer: 7.6. bis 26.6.2014
RÜCKBLICKE - EINBLICKE - AUSBLICKE
Ausstellung von Kathrin von Brandt
Pfade schlängeln sich durch farbig blühende Dünen, wir suchen den Weg zum Meer – es gibt viele Wege – in der Ferne das Rauschen, das Ziel. Wie der Wassertropfen von der Quelle den Weg bis zum Ozean findet, so sucht das Auge des Betrachters im Farbenspiel der Gemälde von Kathrin von Brandt seinen Pfad. Auf kein Ziel fixiert, sondern sich von Farb-Ereignis zu Wort, zu Form und wieder zu neuem Farb-Klang tastend, scheint der Weg das Ziel. Es geht in den Bildern nicht um schnelle Erkenntnis, nicht um Bildinhalte, sondern um ein Zwiegespräch mit der Farbe. Dieses kann zart und lauschend ausfallen, ebenso aber auch heftig, beängstigend oder gewaltig, wie in den großen Gebirgsbildern. Die Ausstellung wird eine Retrospektive auf frühere Arbeiten Kathrin von Brandts, aber auch neue Werke der Künstlerin zeigen.
Vernissage: 01.05.2014, 17:00 Uhr
Gewölbesaal
Ausstellungsdauer: 04.05. bis 01.06.2014
Info: Kathrin von Brandt, Tel. 089 - 9578827
4ROOMS 4MAI 2014
Ölmalerei und Fotokunst I konkret & abstrakt
„Was meine malerischen Arbeiten verbindet, ist ‚Esperanza‘ - spanisch für so etwas wie Erwartung und Sehnsucht. Aber auch Erinnerungsfragmente spielen mit rein und bilden eine erzählerische
Klammer. Das stilgebende Element meiner Bilder sind die Farben selbst. Colour is king. Ich setze eine Farbe neben eine andere, weil sie genau das verlangt. Zu einem Blau kommt ein bestimmter
Gelb- oder Braunton, eine neue Fläche drängt sich auf als Akzent oder überlagernde Replik - so entsteht eine Komposition.“ Henning Stibbes Arbeiten sind konkrete und abstrakte Werke mit
intensiven Motiven, die sehr persönlich von unterwegs erzählen.
Vernissage: Sonntag, 4. Mai 2014, 15 Uhr
Villa Erdgeschoss
Ausstellungsdauer: 4.5. - 1.6.2014
Info: Henning Stibbe, beng.art@gmx.de
DIE WAHRNEHMUNG
VON FRAUEN IN WESTLICHEN
UND MUSLIMISCHEN GESELLSCHAFTEN
Corina Toledo (Chile), Vilma Sousa-Dimpfl (Brasilien), Rita Mascis (Italien), Drago Druskovic (Kärnten-Slowenien), Katalin Bereczki Kossack (Ungarn), Houschang Sanaiha (Iran) und Kaouther Tabai (Tunesien)
Das Projekt folgt einem interdisziplinären und transkulturellen Ansatz. Die internationalen KünstlerInnen reflektieren „Die Wahrnehmung der Frau“ aus ihren jeweiligen Perspektiven. Die Reflexion basiert auf eigenen Erfahrungen und entsteht aus bewussten und/oder unbewussten Empfindungen heraus. Dieser Prozess fließt ein in die Gemälde, Skulpturen oder Texte. Die Kunstausstellung zeigt mehrere Aspekte. Zum einen die Rollen und Funktionen von Frauen in der privaten und öffentlichen Sphäre. Aber auch die Migrationsgeschichte der in Europa lebenden KünstlerInnen, und deren Subjektivität und Objektivität im Bezug auf Diskurse und die Realität.
Vernissage: Samstag, 8.3.2014, 18:30 Uhr
Villa Obergeschoß
30.4.2014, 19 Uhr
Lesung mit Cornelia Naumann
Finissage: 4.5.2014, 17 Uhr
Lesung mit Kaouther Tabai
IMPRESSIONEN
von Erik Uhlmann
Die Ausstellung zeigt impressionistische Arbeiten, die die Welt des Künstlers widerspiegeln. Einfache Themen werden in einer kraftvollen Malerei dargestellt. Am Ende steht immer die Lust auf
mehr.
Vernissage: Freitag, 4. April 2014, 19 Uhr
Mohr-Villa, Gewölbesaal
Ausstellungsdauer: 5. - 27.4.2014
Info: Erik Uhlmann, Tel. 0176 - 3680 6699
DIE WÄCHTER DER TRÄUME
Ausstellung
des peruanischen Künstlers Jaime Colán
Auf seinen Bildern tanzen die Farben, Licht durchflutet sie und erhellt mit seinem Widerschein auch, was im Dunkeln liegt: Licht und Schatten, Symbole für das Herz des Menschen. Besonders
wichtige Motive sind für den Maler die musikalischen Traditionen mit mystischem Hintergrund und die Symbole der Inka-Kultur. Diese Symbole verknüpft Jaime Colán mit den realen Tragödien der
Menschen und der Natur. Demgegenüber leuchtet Hoffnung auf in den Zeichnungen der Bäume, die in ihrem Innern einen Schutzraum für die Menschen bilden.
Vernissage: Fr, 4. April 2014, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 5. - 27.4.2014
Info: Jaime Colán, Tel. 07141 - 28 06 26
DIE WAHRNEHMUNG
VON FRAUEN IN WESTLICHEN
UND MUSLIMISCHEN GESELLSCHAFTEN
Corina Toledo (Chile), Vilma Sousa-Dimpfl (Brasilien), Rita Mascis (Italien), Drago Druskovic (Kärnten-Slowenien), Katalin Bereczki Kossack (Ungarn), Houschang Sanaiha (Iran) und Kaouther Tabai (Tunesien)
Das Projekt folgt einem interdisziplinären und transkulturellen Ansatz. Die internationalen KünstlerInnen reflektieren „Die Wahrnehmung der Frau“ aus ihren jeweiligen Perspektiven. Die Reflexion basiert auf eigenen Erfahrungen und entsteht aus bewussten und/oder unbewussten Empfindungen heraus. Dieser Prozess fließt ein in die Gemälde, Skulpturen oder Texte. Die Kunstausstellung zeigt mehrere Aspekte. Zum einen die Rollen und Funktionen von Frauen in der privaten und öffentlichen Sphäre. Aber auch die Migrationsgeschichte der in Europa lebenden KünstlerInnen, und deren Subjektivität und Objektivität im Bezug auf Diskurse und die Realität.
Vernissage: Samstag, 8.3.2014, 18:30 Uhr
Villa Obergeschoß
30.4.2014, 19 Uhr
Lesung mit Cornelia Naumann
Finissage: 4.5.2014, 17 Uhr
Lesung mit Kaouther Tabai
Fotos hier!
NATUR - aus der Sicht
eines Malers, eines Zeichners
und eines Objektkünstlers
Jeder der drei Künstler repräsentiert eine individuelle Sichtweise auf die Natur. Um den Zugang zur Natur zu finden, verwenden sie verschiedene Techniken. Albrecht verwendet Deckfarbenbilder und Stiftzeichnungen, um die Natur filigran aufzulösen. Schleicher stellt naturbezogene Wandobjekte und Plastiken aus Alltagsmaterialien her. Wagner zeigt Ölbilder und Aquarelle, die dem Betrachter die ästhetische Schönheit der Natur nahebringen sollen. Ihre Gemeinschaftsausstellung ist dem Lehrer und Künstler Armin Hirn gewidmet.
Vernissage: Samstag, 08.03.2014, 16 Uhr
Gewölbesaal der Mohr-Villa
Ausstellungsdauer: 09. bis 30.03 2014
Info: Friedrich Wagner, Tel. 0173 - 9622433
WASSERWEGE
von Britta Holzapfl
In der Ausstellung geht es nicht allein um die Wege, die Wasser nimmt und bereitet. Es geht auch um den Weg des Wassers im physikalischen Sinn, um Erscheinungsformen wie Wolken, Eis und Schnee.
In den letzten 10 Jahren fotografierte Britta Holzapfl Blumenstilleben, Garten-, Fluss- und Seestücke, sowie Ansichten von Städten und Landschaften. Die meisten Fotografien entstanden in der
Heimat der Künstlerin. Motive sind beispielsweise der Tegernsee, der Kirchsee, die Ebersberger Weiherkette, der Inn bei Wasserburg oder die Isar.
Vernissage: Samstag, 08.03.2014, 19 Uhr
Mohr Villa EG
Ausstellungsdauer: 09. bis 30.03 2014
Info: Britta Holzapfl, Tel. 08106 - 33439
MOHR-VILLA TRIFFT FLÜCHTLINGE
Ein Kunst-Projekt der Mohr-Villa Kunstwerkstatt, Serena Widmann und Flüchtlingen aus der Bayernkaserne
Vernissage: 10. Januar 2014, 19 Uhr
Villa Dach
Ausstellungsdauer: 11. Januar - 2. März
2014
Mohr-Villa Tel. 089 - 3243264
„Wir brauchen keine Künstler zu sein, wir machen einfach“ (Elena Deidenbach)
Das ist der Grundgedanke.
Die Ausstellung zeigt Bilder gemalt von Flüchtlingen, entstanden in der Mohr-Villa Kunstwerkstatt. Die oft sehr farbenfrohen Werke zeigen abstrakte, aber auch viele lebensnahe Motive. Mal ist ein
Bild mit dickem Pinselstrich gemalt, mal ist es eine filigrane Zeichnung.
BETWEEN
Jugendliche Flüchtlinge auf der
Suche nach einem Leben in Würde
Die Bilder entstanden im Rahmen des »Little Flower Project«, einem fotokünstlerischen Projekt von Schiffl-Deiler für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Der Blick durch die
Kamera eröffnet ihnen eine neue Art zu sehen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihren Alltag bildlich darzustellen.
Vernissage: Freitag, 10. Januar 2014, 19 Uhr
Villa Dach und Gewölbesaal
Ausstellungsdauer: 06.12.13 - 30.1.14
Info: Nanni Schiffl-Deiler , nanni.schiffl_deiler@me.com
Mohr-Villa: Tel 089 - 324 32 64
FARBKLÄNGE
Bilder von Ingeborg Gruner mit Musik von Cornelia Malecki
Die farbintensiven Bildkompositionen von Ingeborg Gruner spannen einen Bogen zwischen expressiver Dynamik und leiseren Farbklängen. Sie sind mal geometrisch exakt gestaltet, mal intuitiv und
fantasievoll. Gleichermaßen bewegen sich die Klavierwerke und Improvisationen von Cornelia Malecki frei zwischen verschiedenen Musikstilen. Sie sind sowohl rhythmisch ausdrucksstark als auch
melodisch einprägsam. Malerei und Musik verbinden sich zu einem spannungsreichen Zusammenspiel. Auge und Ohr lassen erleben wie sich Malerei und Musik gegenseitig ergänzen und beflügeln. Das
Vernissage-Konzert „PALETTE UND PIANO“ beginnt um 20 Uhr - eine Symbiose zwischen Acryl-Malerei und Klaviermusik.
Vernissage: Freitag, 7.2.2014, 19 Uhr
Gewölbesaal der Mohr-Villa
Ausstellungsdauer: 8.2. bis 2.3.2014
Info: Ingeborg Gruner, Tel.: 089/7251679
BLICK INS WEITE
Austellung der Künstlergruppe PRISMA
Christian Morgenstern, dessen 100. Todestag sich 2014 jährt, schreibt in einem Gedicht: „Du musst den Blick ins Weite kehren.“ Diesen Gedanken greifen fünf Künstler auf und treten mit ihren Arbeiten in einen Dialog mit dem Dichter. Der Facettenreichtum des Dichters spiegelt sich in deren Bildern wieder: Humor, Mystik, Philosophie, Naturbetrachtung, Wortschöpfungen sind Christian Morgensterns Markenzeichen. Den Blick ins Weite gerichtet und von seinen Texten inspiriert, entwickeln die Künstler der Gruppe PRISMA, eine eigene und doch mit dem Dichter verwandte Bilderwelt. Ausgesuchte Texte ergänzen die Ausstellung.
Vernissage: Freitag, 7.2.2014, 19 Uhr
Mohr-Villa EG und 1. OG
Ausstellungsdauer: 8. 2 bis 2.3. 2014
Info: Helga Stano, Tel. 089 - 952961
SYSTEMRELEVANTE KUNST
mit Künstlerinnen und Künstlern aus den USA, Russland, Frankreich, Deutschland und Österreich
12 internationale Künstlerinnen und Künstler stellen hier aus. Sie fanden über die politische Aussage Ihrer Werke zueinander. Sie zeigen in Ihrer Kunst aktuelle Missstände unserer Gesellschaft
auf und konfrontieren den Besucher mit Bildern, die man manchmal nur zu gerne verdrängen möchte. Die Gruppenausstellung kommt aus Paris nach München, wo sie im September 2013 bereits zu sehen
war. In jedem der Werke steht der Mensch selbst im Mittelpunkt - in Malerei, Fotokunst und Skulptur. Jeder Künstler, jede Künstlerin geht auf ihre, seine ganz spezielle Weise die Themen an.
Vernissage: 10.01.2014, 19 Uhr
Mohr-Villa EG
Dauer der Ausstellung: 11.1.14 - 2.2.14
Info: Peggy Steike, Tel. 08143 - 99 27 929