STÖRFAKTOR
Jahresausstellung des
Netzwerks Bildende Kunst
Ge-stört, ver-stört, un-erhört? Vielleicht. In der Gruppenausstellung 'Störfaktor' des „Netzwerk Bildende Kunst“ ist eine künstlerische Auseinandersetzungen zum Thema zu sehen: Wer oder was stört
wen? Und warum? Kann, darf oder muss Kunst (ver)störend sein? Und weshalb? Muss immer alles funktionieren? Ist der Mensch nicht schon vor der Geburt ein Störfaktor?
Vernissage: Freitag, 06.12.13, 19 Uhr
Erdgeschoss der Mohr-Villa
Ausstellungsdauer: 06.12.13 - 05.01.14
Info: Irmtraud von Verschuer
Tel. 089 – 54505944
www.netzwerkbildendekunst.de
HOLZSCHNITT – PAPIEROBJEKT
Händisches Arbeiten – spielerische Suche – Klang – das Nicht Sichtbare – Duft – Sinnlichkeit – Natur – Zartheit – Poesie – Entfaltung - Papier – Holz – Experiment
Gisela Birkenthal (Holzschnitt) und Barbara Kleiber-Wurm (Papierobjekte) spielen, formen, zeichnen, schnitzen und drucken mit diesen Begriffen.
Vernissage: Freitag, 06.12, 19:00 Uhr
Gewölbesaal der Mohr-Villa
Ausstellungsdauer: 7.12. bis 22.12.2013
Mi, Do 11 – 15 Uhr und nach Vereinbarung,
Fr nach Vereinbarung, So nach Vereinbarung,
Sa, 14.12.2013, 18 – 22 Uhr
Finissage ist am 5.1.2014 ab 17 Uhr
Info: Gisela Birkenthal
Tel. 089 - 2608117
giesela@birkenthal.de
fünf x malen
Fünf Künstlerinnen und Künstler - Waltraud und Eckart Beysiegel, Christine Lippert-Lutz, Michael Rühl und Gisela Sellenriek - zeigen sih mit Irhen Bildern, jeder auf seine Art. Mal laut, mal leise, mal wird, mal verträumt. Eine Überraschung in zwei Sälen.
Brunch und Musik zur Vernissage.
Vernissage: Sonntag, 10.11.2013, 11 Uhr
Gewölbesaal und Villa EG der Mohr-Villa
Ausstellung: 11.11 bis 22. 11 2013
Geöffnet: Mi/Do 11 - 15 Uhr,
Fr nach Vereinb. 11 - 15 Uhr,
So nach Vereinb. 17 - 20 Uhr
Infos: Christine Lippert-Lutz, Tel. 089 -152 566
RESPECT AND UNDERSTANDING
FOR ALL HUMAN BEINGS
"In meinen Arbeiten versuche ich den Bezug der traditionellen afrikanischen Lebensart mit dem gegenwärtigen Tagesablauf herzustellen. Ich möchte nicht nur die schöne Seite unserer natürlichen
Umgebung aufzeigen, sondern auch die Ironie und den Widerspruch in dem wir leben. Respect and understanding for all human beings.“
Vernissage: Freitag, 11.10.2013, 19 Uhr
Gewölbesaal der Mohr-Villa
Ausstellung: 12. 10 bis 03. 11 2013
Infos: Ebou Fye Jassey, Tel. 08131 - 97 928
UNTERWEGS
Ausstellung von Christian Eckler
Von den Alpengletschern bis ans Mittelmeer, von Nordafrika bis Südostasien reiste Christian Eckler für seine zahllosen Mal-Ausflüge.
Die Ausstellung zeigte Werke des Aquarellisten. Seine reduzierte Malweise lässt dem Betrachter die Möglichkeit, eigenes Empfinden in die Interpretation miteinzubeziehen. So stehen neben großen
Flächen unbemalten Papiers impulsiv gesetzte Farbflecken, die ein Motiv andeuten, ohne es auszuformulieren.
Vernissage: Freitag, 11.10.2013, 19 Uhr
Erdgeschoss der Mohr-Villa
Ausstellung 12. bis 29. Oktober 2013
Info: Christian Eckler, Tel. 089 - 27 24 468
FORSCHUNGSREISE WIDER DAS VERGESSEN
Ausstellung von Paul Huf im Rahmen des "Tages des Offenen Denkmals"
Auf dieser Reise entlang der Güterzugstrecke von München nach Kanaus entstanden die Fotos und Zeichnungen von Paul Huf. Eine Reise in die Vergangenheit zu unbequemen Denkmälern, die an die Deportation jüdischer Münchner im Jahr 1941 erinnern.
Eröffnung: So, 08.09.2013, 14 bis 18 Uhr
1. Stock des Hauptgebäudes der Mohr-Villa
Ausstellungsführung: Sonntag, 17 Uhr
Der Künstler Paul Huf führte durch die Ausstellung
Ausstellung: 08.09 - 31.10.2013
Geöffnet: Mo - Do 13 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Infos: Tel. 089 / 324 32 64
4M-ART
Abschlussausstellung des Studiengangs
Kunst und Multimedia der LMU München
Der vierte Jahrgang des jungen Bachelor-Studiengangs Kunst und Multimedia an der LMU präsentiert seine diesjährigen Abschlussarbeiten. Die besondere Studienfachkombination verknüpft die
Disziplinen Kunst und Informatik und bietet so ein breites Spektrum an Einsatzgebieten und Ausdrucksmöglichkeiten: Die 18 Absolventen vereinen die beiden kontrastreichen Komplexe gekonnt. So
entsteht eine äußerst facettenreiche Ausstellung, in der sich die Positionen teilweise widersprechen – ohne dabei das Format zu sprengen.
Vernissage: Mittwoch, 31.7, 19 Uhr
Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Villa
Ausstellung: 1.8. - 4.8.2013
Öffnungszeiten: 14 bis 20 Uhr
Malworkshop: Samstag, 3. 8. ab 15 Uhr
in der Kunstwerkstatt
Führung: Samstag, 3. August ab 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 4. August, 17 bis 20 Uhr
Infos: Dr. Brigitte Kaiser, Tel.: 089 / 2180 - 5259
PERSPEKTIVE 2013
Ausstellung der Kunstwerkstatt
Zum vierten Mal findet die Gemeinschaftsausstellung der Mohr-Villa Kunstwerkstatt statt.
Die Ausstellung „Perspektive“ spiegelt einen Querschnitt der in der Mohr-Villa durch Kurse entstandenen Werke. Die gezeigten Techniken sind vielfältig wie das Kurs-Angebot der Werkstatt: von
Acryl auf Leinwand, Papier und Karton, Öl und Aquarell bis zu Skulpturen und Werken aus Ton, von Kinderhand und durch Erwachsene geformt – naiv bis professionell.
Vernissage: Freitag, 5.7.2013, 19 Uhr
Erdgeschoss der Villa
Ausstellung: 6.7. - 28.7.2013
Geöffnet: Mi/Do 11-15 Uhr, und nach Vereinb.,
Fr nach Vereinb. 11-15 Uhr,
So nach Vereinb. 17-20 Uhr
Infos: Elena Deidenbach
Tel.: 089 / 85 63 74 38 (AB),
bzw. www.mohr-kunst.de
IM LICHT DER KRISE
Ausstellung von Angela Karalis
Die Bilder von Karalis strahlen eine erstaunliche Standhaftigkeit aus, die durch die gleichwertige Co-existenz von scharfen Konturen und transzendenten ineinandergehenden Farbflächen erreicht
wird. Dadurch geben sie den Eindruck von einer mit dem Pinsel gemeißelten Gestalt, die aus einem lichtdurchfluteten, flüssigen Raum plötzlich auftaucht und uns die Kraft gibt, durch das Leben zu
schreiten und nach seiner verborgenen Poesie zu suchen.
Vernissage: Freitag, 5.7.2013, 19 Uhr
Gewölbesaal
Ausstellung: 6.7. - 26.7.2013
Geöffnet: Mi/Do 11-15 Uhr, und nach Vereinb., Fr nach Vereinb. 11-15 Uhr,
So nach Vereinb. 17-20 Uhr
Infos: Angela Karalis,
angela.karalis@gmail.com
Disney-Zeichenkurs
mit Ulrich Schröder:
Samstag, 1. Juni 15 - 16.30 Uhr
Mohr-Villa
Münchner Schülerinnen und Schüler haben fast zwei Jahre lang das Leben Gleichaltriger während der nationalsozialistischen Herrschaft erforscht: Sie haben eine Planegger Familie als Zeitzeugen befragt. Außerdem haben sie die Verfolgung des Jugendlichen Walter Klingenbeck und des Widerstandskämpfers Adolf von Harnier recherchiert, nach dem der Freimanner Harnier-Platz seinen Namen trägt. Auch die Auswirkungen der NS-Ideologie auf Lehrplan, Schulbücher und Einstellung der Lehrkräfte am Luisengymnasium wurde von ihnen dokumentiert.
Das Ergebnis der historischen Spurensuche präsentiert die Ausstellung „Jugend im Nationalsozialismus“. Sie zeigt Schicksale von Kindern und Jugendlichen unter nationalsozialistischer Herrschaft – zwischen Faszination, Verfolgung und Widerstand. Sie wurde im Jahr 2012 von Schülerinnen und Schülern des Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums, des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums und des Städtischen Luisengymnasiums realisiert. Das NS-Dokumentationszentrum München, das Pädagogische Institut der Landeshauptstadt München und die Ausbildungsabteilung des Bayerischen Rundfunks haben das Projekt als Kooperationspartner unterstützt und begleitet.
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 3. Mai, 19.00 Uhr
Mohr-Villa, Erdgeschoss
Ausstellung: 4.5 bis 26.5.2013
Öffnungszeiten: Mi/Do 11 - 15 Uhr und nach Vereinb.
Fr nach Vereinb. 11 - 15 Uhr
So nach Vereinb. 17 - 20 Uhr
FREIMANN
UND SEINE SIEDLUNGEN
Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann
Nichts ist so charakteristisch für Freimann wie die Aufsplitterung in verschiedene Siedlungen. Es begann vor gut hundert Jahren mit der ersten planmäßig angelegten Siedlung Gartenstadt in der Nähe des Aumeisters und setzt sich in wesentlich größeren Dimensionenin die Gegenwart fort mit den aktuellen Neuplanungen für das Geländeder ehemaligen Bayernkaserne im Westen Freimanns.
Um diese Entwicklungsgeschichte bewusst zu machen und gleichzeitig die Diskussion um zukünftige Planungen anzuregen, zeigt das Mohr-Villa Stadtteilarchiv diese Ausstellung.
Info: Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann
Tel: 089-306 68 029 oder 089-324 32 64
Maximilian Bernard
Die freien metamorphen Strukturen in
Maximilian Bernards Bildern sprengen
Ausstellung: 11.01. - 24.02 2013
Regina Kranzusch
Wenn Gefühle Bilder malen, bringt Regina Kranzusch ihre Gedanken und Empfindungen spontan in Form und Farbe zum Ausdruck. In dieser Phase gestaltet sie Bilder, deren Inhalte scheinbar wie von selbst entstehen. An der Staffelei arbeitet die Künstlerin ohne Kalkül oder Ziel - nicht wissend welche Farben, Formen oder Techniken sie schon im nächsten Moment zur Anwendung bringt. Sie lässt sich von ihrer Stimmung führen."
Vernissage: 1.02.2013, 19:00 Uhr
Ausstellung: 02.02. - 24.02.2013
Info: Regina Kranzusch
Tel.: 0172 - 650 26 79